#StandWithUkraine – Informationen des IQ Netzwerks NRW
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst einige Informationen und Hinweise zu Fragen der Einreise, des Aufenthalts für Geflüchtete aus der Ukraine sowie Unterstützungsmöglichkeiten von Helfenden für Hilfesuchenden auf das Land Nordrhein-Westfalen bezogen.*
Willkommen in Deutschland
Informationen des Bundesministerium des Innern und für Heimat. / weiterlesen >
Diese Informationen für Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen in Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch gibt es jetzt auch als kostenlose App. Sie kann hier bei Google-Play für mobile Android-Endgeräte und hier im Apple-Store für mobile iOS-Endgeräte heruntergeladen werden.
Einreise nach Deutschland
Für deutsche Staatsangehörige, die in der Ukraine leben:
Mitarbeitende der deutschen Botschaften sind in den Grenzregionen Polen, Rumänien, Ungarn, der Slowakei und der Republik Moldau zur Unterstützung deutscher Staatsangehöriger vor Ort.
- Häufig gestellte Fragen: FAQ des Bundesministeriums des Innern
- Krisenhotline des Auswärtigen Amtes: 0049 03 5000 3000
Für ukrainische Staatsangehörige oder Drittstaatsangehörige mit Wohnsitz in der Ukraine:
- Häufig gestellte Fragen: FAQ des Auswärtigen Amts auf Deutsch und український
Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland: FAQ des BAMF und weitere Infos/ Додаткова інформація / Следующая информация / further information
Die Beauftragte der Bundesregierung fur Migration, Integration und Flüchtlinge hat ein umfangreiches FAQ zusammengestellt. Ukrainische Staatsangehörige und Drittsstaatsgehörige, die in der Ukraine ansässig waren, finden hier Antworten zur Fragen der Einreise, Aufenthalt, Behörden, Leben, und Wohnen in Deutschland. FAQ zu Flucht, Einreise und Asyl >
Welche Möglichkeiten zur Einreise gibt es?
Die Situation stellt sich derzeit als sehr undurchsichtig dar. Vor allem privat und durch Hilfsorganisationen organisierte Ausreisen stehen derzeit im Fokus. Die Deutsche Bahn bietet kostenlose Fahrkarten für ukrainische Staatsangehörige an:
Einreise mit der Deutschen Bahn aus Polen, Österreich, Tschechien ist bis zu den Bahnhöfen Berlin, Dresden, Nürnberg, München ohne Fahrkarte möglich, wenn ein ukrainisches Ausweisdokument vorliegt.
Weiterfahrt im Fernverkehr und Nahverkehr ist mit dem kostenfreien Ticket „helpukraine“ möglich, erhältlich in DB Reisezentren.
Weitere Infos/ Додаткова інформація / Следующая информация / further information
In vielen Städten in NRW ist zudem die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos.
Informationen des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen: Informationen zur Ukraine
Aufenthalt und Sozialleistungen
- Gewährung vorrübergehenden Schutzes nach § 24 AufenthG: Mit dem EU-Beschluss vom 04.03.2022 können Geflüchtete aus der Ukraine einen vorrübergehenden Schutz für vorläufig ein Jahr befristet bekommen. Dies gilt für alle Personen, die nach dem 24.02.2022 aus der Ukraine nach Deutschland einreisen. Damit besteht die Möglichkeit, eine Beschäftigung in Deutschland aufzunehmen wie auch Sozialleistungen erhalten. Voraussetzung für den Erhalt des vorrübergehenden Schutzes ist die Registrierung als Geflüchtete*r aus der Ukraine. / weiterlesen >
- Die Registrierung und Antragsstellung für § 24 AufenthG erfolgt nach Vorgaben der jeweiligen Kommune oder Stadt, in der sie der*die Geflüchtete aufhält. Auf den jeweiligen Internetseiten sind weitere Informationen zu finden.
- Weiterhin ist können ukrainische Staatsbürger und Personen aus Drittstaaten mit einem ukrainischen Wohnsitz für einen Kurzaufenthalt von 90 Tagen ohne Visum in die Europäische Union und den Schengenraum einreisen.
- In den ersten drei Monat besteht kein Anspruch auf Sozialleistungen des SGB II oder SGB XII, es besteht aber Anspruch auf „Überbrückungsleistungen“ nach 23 Abs. 3 Satz 3 SGB XII.
Je nach Bundesland kann es unterschiedliche Regelungen geben. Im Moment befinden sich Bund und Länder in der Abstimmung.
- Die IQ Fachstelle Einwanderung hat die wichtigsten Fragen zum Aufenthalt, Visum und einer möglichen Beschäftigung in Deutschland zusammengefasst: FAQ Aufenthaltsrechtliche Fragen für Menschen aus der Ukraine in Deutschland, Українська / Русский / English
- Die IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung hat für Beratende eine Materialsammlung zusammengestellt, die während des Beratungsprozesses unterstützen soll. / weiterlesen >
- Der ZDH hat eigens für das Handwerk eine Sonderseite aufgebaut. Handwerksbetriebe finden hier die wichtigsten Informationen und können eigene Untersützungsangebote anmelden. / ZDH Ukraine >Ukrainische Bürger und Flüchtlinge: Aufenhalt und Beschäftigung >
Willkommensangebote und Sprachförderung
- Informationsangebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge / weiterlesen >
- Angebote zur Integration Geflüchteter aus der Ukraine / welterlesen >
Ich möchte helfen. Was kann ich tun und an wen kann ich mich wenden?
- Kommunen und Land in NRW organisieren derzeit Unterstützungsmöglichkeiten. Unterbringungsmöglichkeiten werden meist von Kommunen individuell organisiert.
- Vor allem Unterbringungsmöglichkeiten sind derzeit gefragt. Interessierte haben verschiedene Möglichkeit, sich zu engagieren.
- Handbook Germany hat eine Sonder-Seite „Ukraine“ mit wichtigen Informationen für Gefüchtete zur Einreise, zum Aufenthalt, medizinischer Versorgung, Wohnen und vieles mehr auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch erstellt. / weiterlesen >
Informationen für Beratende
Die Landeskoordinierung des IQ Netzwerks NRW stellt weitere Unterstützungsangebote. Neben einer Telefonhotline für Geflüchtete aus der Ukraine zu Fragen der Anerkennung, gibt es nun auch eine Postkarte für die Beratung zu Fragen der beruflichen Anerkennung sowie Arbeits- und Sozialrecht. Migrant*innenorganisationen und weitere Multiplikator*innen können auf Informationsblatt zurückgreifen, um passende Ansprechpartner*innen für Fragen der Anerkennung zu finden.
Unterbringungsmöglichkeiten:
Das elinor.network sammelt private Unterkünfte für Menschen aus der Ukraine. Dafür muss ein Online-Formular ausgefüllt werden, in welchem unter anderem Ihre Anzahl von Bettmöglichkeiten, den bestimmten Zeitraum der Aufnahme sowie Ihre Sprachkenntnisse angegeben
Die Kampagne #LeaveNoOneBehind vermittelt Unterkünfte für mind. 3 Monate sowie Unterstützung bei Behördengängen, Transporten, beim Dolmetschen u.v.m.
Zahlreiche Städte in NRW sind bereits aktiv und koordinieren ihre Angebote. Folgende Städte haben bereits Email- und Webadressen eingerichtet. Informieren Sie sich gerne bei Ihrer Gemeinde- und Stadtverwaltung für lokale Unterstützungsmöglichkeiten.
- Düsseldorf: Kontakt zur Wohnungsanmeldung
- Bielefeld: Kontakt zur Wohnungsanmeldung; Website
- Köln: Kontakt zur Wohnungsanmeldung
- Bonn: Formular zu Wohnungsanmeldung; Website
Unterstützung bei Wohnraum und Transport, Sach- und Geldspenden:
- Raum Köln: Blau-Gelbes Kreuz, Deutsch-Ukrainischer Verein e.V.
- Raum Düsseldorf: Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf
- Raum Dortmund: Erstversorgungszentrum in der Innenstadt, telefonischer Kontakt für Helfende und Hilfesuchende: (0231) 72 60 60 60, Informationen für Dortmund
- Raum Münster: Informationen und Aktivitäten der Stadt Münster und Umgebung
- Raum Bielefeld: Anlaufstellen und Informationen für Bielefeld
Beratungstellen für Geflüchtete:
- Café Zuflucht, Beratungen nach Terminvereinbarungen in Aachen und Eschweiler
- Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf, Beratung per E-Mail
- weitere Beratungsstellen zu Asyl und Betreuung, Flüchtlingsrat NRW, e.V. Netzheft 2020
Spendenmöglichkeiten:
- Gemeinschaftskonto von „Bündnis Entwicklung Hilft“ und „Aktion Deutschland Hilft“, Bankverbindung: DE53 200 400 600 200 400 600, Stichwort: ARD / Nothilfe Ukraine
- Bielefelder Flüchtlingsfonds, Kooperation zwischen Stiftung Solidarität und Stadt Bielefeld, Bankverbindung: DE18 4805 0161 0000 1248 00 (Sparkasse Bielefeld)
- Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
- Evangelische Bank IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1 Stichwort: Ukraine Krise
Informationen der Handwerkskammern in NRW
Handswerkskammer Südwestfalen: Ukraine-Hilfe: Was Sie tun können - was Sie wissen müssen
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) unterstützen die Maßnahmen der Bundesregierung und der internationalen Gemeinschaft und möchte mit ihrem vielfältigen Engagement ihren Teil beitragen. Unter dem Hashtag #WirtschaftHilft wird auf eigens eingerichteten Seite Informationen und Aktivitäten der Betriebe und Unternehmen gebündelt. / WirtschaftHilft >
Studium/Bildungsabschlüsse
Beratungsangebot für Geflüchtete an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf: Für Geflüchtete mit einer Hochschulzugangsberechtigung bietet die HHU studienvorbereitende Deutschkurse, Unterstützung bei der Studienfachwahl, bei der Bewerbung, Stipendien und vieles mehr an. / weiterlesen >
Verifizierung ukrainischer Bildungsnachweise dient in der Ukraine die „Einheitliche staatliche Datenbank für Bildungsangelegenheiten“: Die Datenbank EDEBO ist unter folgendem Link abrufbar. / weiterlesen >
Weiterführende Informationen
- Informationen des IQ Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz / weiterlesen >
- Linksammlung des IQ Netzwerk NRW / weiterlesen >
*Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Aufgrund der dynamischen Situation kann es jederzeit zu kurzfristigen Änderungen kommen.