Suolang „Teki“ Z. startet durch – mit kreativen Gerichten, die glücklich machen
10/2020 | Vor drei Jahren stellte Suolang „Teki“ Z. seine Restaurantidee beim IQ NRW-Teilprojekt ActNow vor. Dort wurde er in einem sechswöchigen Kurs dabei unterstützt, wie aus einer Geschäftsidee der Weg in die Selbstständigkeit führt. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Leon folgte die Eröffnung im Jahr 2020.




Gut vorbereitet in die Kenntnisprüfung: KOMED-Q unterstützt Ärzt*innen aus dem Ausland
10/2019 | Ein Patientenzimmer. Der Patient, männlich, etwa 27 Jahre alt, liegt auf dem Bett und schläft. Es klopft an seiner Tür, eine junge Ärztin betritt den Raum. Leicht nervös streicht sie über ihren weißen Kittel, setzt sich dann neben den inzwischen wachen Patienten ans Bett. „Wie geht es Ihnen heute?“, fragt die junge Ärztin. „Es geht so. Was ist eigentlich passiert?“, antwortet der Patient, noch schläfrig und leicht benommen.




Berufsmesse für zugewanderte Frauen in Köln
10/2019 | Das Projekt CHANCE+ des Jobcenter Köln hat erstmals eine Berufsmesse für zugewanderte Frauen organisiert, auf der auch Teilprojekte des IQ Netzwerks NRW mit ihren Informationsangeboten vertreten waren. Über 200 Teilnehmerinnen nutzten die Beratungsangebote oder lernten potenzielle Arbeitgebende kennen. Die Resonanz war so gut, dass es im nächsten Jahr eine Wiederholung geben könnte.




Doppelter Gewinn: Von der IQ Sprachqualifizierung direkt in den Arbeitsmarkt
02/2019 | Das IQ NRW Teilprojekt der AWO Bielefeld „Sprachqualifizierungen für das pädagogische Arbeitsfeld und Integriertes Fach- und Sprachlernen (IFSL)“ bietet pädagogischen Fachkräften aus dem Ausland die Möglichkeit, ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse auszubauen.




5. IQ Partnerforum am 16.05.2019: Austausch der NRW-Migrationsexperten
05/2019 | Auf dem 5. IQ Partnerforum zur Arbeitsmarktintegration und beruflichen Anerkennung tauschten sich in der Handwerkskammer Düsseldorf am 16.05.2019 über 100 Expertinnen und Experten aus ganz NRW über die Potentiale der Fachkräfteeinwanderung, das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz und die aktuellen Entwicklungen der Arbeitsmarktintegration aus.




Ein gelungener Start: Auftaktveranstaltung des IQ NRW-Teilprojekts ÖFFNUNGsZEITEN zum Weltfrauentag
03/2019 | Das IQ NRW Teilprojekt „ÖFFNUNGsZEITEN – Interkulturelle Öffnung von Arbeitsmarktakteuren für Migrantinnen“ hatte anlässlich des internationalen Weltfrauentages Frauen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen zu einem bunten Frauen-Kreis eingeladen. Vertreten waren das IvAF-Netzwerk Chance+, das IQ Teilprojekt der Technischen Hochschule Köln, die Universität zu Köln, Geschäftsführerinnen und Unternehmerinnen aus lokalen Unternehmen und Organisationen, Jobpatinnen der Willkommensinitiative Nippes sowie weitere Ehrenamtlerinnen.




Anerkennung des Berufsabschlusses zum Elektroniker: Durch handwerkliches Geschick und technisches Verständnis zur Gleichwertigkeit
11/2018 | Ilhan C. und Tarek K. haben es geschafft. Ende 2018 erreichten sie über das Anerkennungsverfahren ihre Gleichwertigkeit als Elektroniker. Auf dem Weg zur Anerkennung ihres Berufsabschlusses aus dem Ausland beriet und begleitete die Teilnehmenden das IQ NRW Teilprojekt „Anpassungs- und Nachqualifizierungen in den Berufen des dualen Systems“ gemeinsam mit der Elektro-Innung Düsseldorf.




„Interkulturelle Kompetenz betrifft jeden“
10/2018 | Zu Besuch bei der IQ NRW-Fortbildung „Train the Trainer – Interkulturelle Grundsensibilisierung für Mitarbeitende in den Jobcentern der Bundesagentur für Arbeit in Nordrhein-Westfalen“: Das IQ NRW-Teilprojekt „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und interkulturelle Öffnung in Jobcentern“ der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) in Bottrop bildet Mitarbeitende aus Jobcentern zu Trainerinnen und Trainern für Interkulturelle Grundsensibilisierung aus.




IQ NRW Erfolgsrezepte: „Süße Köstlichkeiten“ – Gründung der „Darwish Konditorei“
09/2018 | Ali Darwish, Teilnehmer des IQ NRW Teilprojekts ActNow! – Entrepreneurship Training für Flüchtlinge und Asylsuchende, eröffnete im Mai 2018 seine erste Konditorei in Köln. Die Gründung von Unternehmen ist für ihn keineswegs neu. In Syrien war er über 20 Jahre lang mit drei Konditoreien und etwa 100 Mitarbeitenden erfolgreich tätig.




Voll in Ordnung: „Mein Ordner – Willkommen im Kreis Borken“ – Ein IQ NRW Pilotprojekt für die ländliche Region
05/2018 | Die Idee, einen Ordner für die Geflüchteten nach dem Vorbild von „Mein Ordner“ des IQ Netzwerks Sachsen für Borken zu erstellen, hatte Stephanie Vornholt vom Jobcenter Borken. So trat sie an das IQ Netzwerk in Nordrhein-Westfalen heran, um gemeinsam einen ersten „Pilotordner“ zu gestalten. Das dies keine leichte Aufgabe sein würde, war allen Beteiligten schnell klar.




Über 150 Teilnehmende: 4. Partnerforum zur Arbeitsmarktintegration und beruflichen Anerkennung in NRW am Diversity Tag in Düsseldorf fand großen Anklang
06/2018 | Am 5.6.2018, dem bundesweiten Diversity-Tag der Charta der Vielfalt, fand das 4. IQ-Partnerforum zur Arbeitsmarktintegration und beruflichen Anerkennung in NRW in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Über 150 Teilnehmende aus den Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen der Kommunen, der Arbeits- und Sozialverwaltung, der Wirtschaft und den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege kamen zusammen, um sich zu informieren, sich auszutauschen und zu diskutieren.




Eine gute Sache – Mit Herz in der Pflege
12/2017 | Im Auftrag des Teilprojektes „Berufsfeldbezogene Qualifizierung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in überbetrieblichen Bildungsstätten und staatlichen Fachschulen“ des IQ Netzwerks NRW qualifiziert das evangelische Fachseminar für staatlich anerkannte Ausbildungen im Bereich Altenpflege in Düren Geflüchtete und Asylbewerberinnen bzw. Asylbewerber innerhalb von drei Monaten als Altenpflegehelferin bzw. Altenpflegehelfer.




IQ NRW Erfolgsgeschichte: Mit IQ auf dem Weg zur Meisterin
10/2017 | Seit dem 29.10.2017 besucht Nadjafi E. die Meisterschule für Friseurinnen und Friseure. Zuvor hatte sie nach einer ausführlichen Beratung bei Marek Nowak, Projektmitarbeiter des Teilprojektes „Anpassungs- und Nachqualifizierungen in den Berufen des dualen Systems“ der Handwerkskammer zu Köln, im Bildungszentrum in Frechen an einer Vorbereitung auf die Externenprüfung teilgenommen (siehe auch Treffpunkt IQ >).




„Wir brauchen nicht viel – wir brauchen nur Zeit und die deutsche Grammatik.“
09/2017 | Unter dem Titel „Meine Idee ist super – aber wie finanziere ich sie?“ veranstaltete das IQ Teilprojekt ActNow! – Entrepreneurship Training für Flüchtlinge und Asylsuchende am 19. September 2017 nachmittags im SWANE-Café in Wuppertal einen gemeinsamen Workshop. Beteiligt waren alle Teilnehmenden des Projektes aus Köln, Wuppertal und Dortmund. Inputs zur Finanzierung, Thementische und eine Abschlussdiskussion im Plenum rundeten den Tag ab.




Auf dem Weg in die berufliche Anerkennung im Pflegeberuf – Juliet M. aus Uganda: „Die Unterstützung ist gut.“
08/2017 | Es war ein langer Weg nach Deutschland für Juliet M., ausgebildete Krankenpflegerin aus Uganda. Seit drei Monaten ist sie nun Teil des Teams auf der Station der neurologischen Rehabilitation der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch. Bereits im Jahr 2014 stellte sie einen Antrag auf die Berufsanerkennung nach dem Krankenpflegegesetz. Danach begann die Suche nach einem geeignetem Krankenhaus sowie einer Anpassungsqualifizierung, um die fehlende Praxis und Theorie der vollen Gleichwertigkeit zu erlangen.




„Mein Ziel: Journalist in Deutschland sein.“ – Mohamed S. aus Syrien in der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Integration Point in Bonn
07/2017 | Seit April 2016 berät Christine Rohrer von Lernet e.V. im Integration Point Bonn Geflüchtete zu den Themen Anerkennung und Qualifizierung. Ziel der Integration Points (IP) ist die möglichst zeitnahe Arbeits- und Ausbildungsmarktintegration von Geflüchteten. Die IPs wurden sukzessive in allen Agenturbezirken der BA in NRW aufgebaut, sodass landesweit inzwischen 49 Integration Points mit 83 Standorten als zentrale Anlaufstellen zur Verfügung stehen. Die Idee: ein One-Stop-Shop für Geflüchtete.




Von Brasilien nach Deutschland – IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Bildungsforum Lernwelten in Bonn
07/2017 | Das Bildungsforum Lernwelten in Bonn ist Teilprojektträger im IQ Netzwerk NRW. Hier werden Ratsuchende rund um die Themen Anerkennung ausländischer Abschlüsse und mögliche (Anpassungs-)Qualifizierungen informiert und beraten sowie im Prozess bedarfsorientiert begleitet und unterstützt. Ziel der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle ist es, den Ratsuchenden neutral und unabhängig Möglichkeiten aufzuzeigen, ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen in Deutschland zu nutzen.




Gelungene Vernetzung und Kooperation der IQ NRW Teilprojekte in der VHS in Mönchengladbach
06/2017 | Das IQ NRW Teilprojekt Kulturelle Vielfalt in Betrieben arbeitet eng zusammen mit der Volkshochschule in Mönchengladbach als Kooperationspartner für den Spracherwerb. Die Teilnehmenden aus den Sprachkursen der VHS hatten am 07.06.2017 einen ganz besonderen Termin in ihrem Kalender. Mit Hilfe des Kompetenzfeststellungsverfahrens des IQ NRW Teilprojektes AnerkennungsKombi (Netzwerk Lippe) konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können bei praktischen Aufgaben unter Beweis stellen.




„Man muss Erfolge feiern, das macht Mut.“ – IQ NRW Teilprojekt ActNow! feiert ersten Meilenstein in Köln – Entrepreneurship für Geflüchtete
06/2017 | Das Teilprojekt „Entrepreneurship Training für Flüchtlinge und Asylsuchende“ will Personen mit Fluchterfahrung, die bereits unternehmerisches Potenzial erkennen lassen, durch die gezielte Förderung Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnen. ActNow! ist derzeit in Köln, Wuppertal und Dortmund aktiv.




„Begleitung ist wichtig – auch als emotionale Stütze“: Ehrenamtliche Begleitung zur IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Teilprojekt von MOZAIK
05/2017 | Ziel des IQ NRW Teilprojekts ist die Begleitung und Koordination von ca. 40 zweisprachigen (Deutsch/Herkunftssprache) Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Migrantenorganisationen/-communities, die eine niedrigschwellige Begleitung zur Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bzw. den beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext der Anerkennungsgesetze durchführen.




Kompetenzen sichtbar machen – „Es geht um Ausprobieren und Testen“
05/2017 | Das Team des IQ NRW-Teilprojektes „IQ AnerkennungsKombi“ des Netzwerkes Lippe hat ein Analyseinstrument entwickelt, das gezielt Kompetenzen von Menschen mit ausländischen Berufserfahrungen in zehn verschiedenen Praxisfeldern sichtbar macht. Dazu wurden an mehreren Tagen ausgewählte Personen von den Beraterinnen und Beratern aus dem Jobcenter Gelsenkirchen in die B.box eingeladen.




Erfolgreich durchgeführt: IQ Partnerforum zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in NRW am Deutschen Diversity-Tag in Düsseldorf
05/2017 | Überall in NRW arbeiten Initiativen, Betriebe, Ehrenamtliche, Vereine und Behörden an der Integration von geflüchteten Menschen. Im Rahmen des 3. Partnerforums zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten am 30.05.2017 – anlässlich des Deutschen Diversity-Tages – konnten sie sich über die wichtigsten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sowie gelungene Beispiele und innovative Ideen austauschen.




Qualifizierung im Betrieb – Deutsch lernen am Arbeitsplatz: Wie ein Betrieb und das IQ Teilprojekt NRW der AWO Bielefeld gemeinsam Mitarbeitende direkt am Arbeitsplatz unterstützen
05/2017 | Die Firma Pahmeyer ist ein Betrieb inmitten der ländlichen Region von Werther, einer Kleinstadt bei Bielefeld. Im Interesse des Betriebes steht eine schrittweise nachhaltige Entwicklung des Gesamtprozesses. „Die Menschen, die bei uns arbeiten“, so Marion Pahmeyer, „müssen begleitet werden.“




„Sprachcoaching ist Hilfe zur Selbsthilfe – Das Bielefelder Modell“
04/2017 | Sprachcoaching ist ein freiwillig abrufbares Angebot im Rahmen des Teilprojektes der AWO Bielefeld im IQ Netzwerk NRW. Zeitbegrenzt, etwa in einer wichtigen beruflichen Entwicklungsphase, begleiten Sprachcoaches zugewanderte Menschen zum Beispiel während des Anerkennungsprozesses.




Gelungene Impulstagung der mobilen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung des IQ Netzwerkes NRW am 06.04.2017
04/2017 | Das Mobile Beratungsteam des IQ Netzwerks NRW veranstaltete am 6. April 2017 ganztägig in der Handwerkskammer Düsseldorf eine Impulstagung zur „Zukunft der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in NRW“.




Training „Medizinische Fachsprache und Kommunikation“
12/2016 | Das medizinische Fortbildungsinstitut medisim GmbH & Co. KG führte im Auftrag des IQ Teilprojektes der AWO Bielefeld vom 31. Oktober bis 09. Dezember 2016 in Köln ein Training „Medizinische Fachsprache und Kommunikation“ durch, an dem ausländische Ärztinnen und Ärzte teilnehmen konnten. Für insgesamt 10 Teilnehmende simulierten Holger Roth und sein Team die Fachsprachprüfung, die die Ärztekammer durchführt.




Intensivkurs Deutsch für Mediziner: Perfekt vorbereitet zur Fachsprachprüfung
11/2016 | Die Fachsprachprüfung ist eine wichtige Hürde für Mediziner aus dem Ausland, die ihren Beruf in Deutschland ausüben wollen. Nicht wenige Ärzte scheitern an der anspruchsvollen Prüfung. Die Sprachschule der AWO Bielefeld und das Evangelische Krankenhaus Bielefeld (EvKB) haben deshalb den dreimonatigen Intensivkurs „Deutsch für Mediziner“ ins Leben gerufen, in dem drei Lehrkräfte ausländische Ärztinnen und Ärzte auf die Fachsprachprüfung der Ärztekammer Westfalen-Lippe vorbereiten. Eine Besonderheit des Kurses, der durch das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ finanziert wird, liegt in der großen Praxisnähe.




Qualifizierung für Geflüchtete im Bereich Pflege
10/2016 | Durch berufsfeldbezogene Qualifizierungen im Bereich der Gesundheit/Pflege sollen Potentiale von Geflüchteten und Asylbewerberinnen und Asylbewerbern erkannt und gefördert werden. Am Standort Köln bietet die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH im Auftrag des IQ Teilprojektes der LGH eine dreimonatige Qualifizierung im Bereich Pflege an. Ziel ist, Pflegekräften mit ausländischen Berufskompetenzen über fachpraktische, fachtheoretische und fachsprachliche Inhalte die berufliche Anerkennung und einen adäquaten Einstieg in den Beruf zu ermöglichen.




Vorbereitung auf die Externenprüfung im Friseurhandwerk
10/2016 | Zwölf Friseurinnen lernen gemeinsam über den Kooperationspartner Internationaler Bund (IB) des Teilprojektes „Anpassungs- und Nachqualifizierungen in den Berufen des dualen Systems“ der Handwerkskammer zu Köln im Bildungszentrum in Frechen. Berufsbezogener Fachunterricht, Fachtheorie und Fachpraxis und berufsbezogene Deutschförderung bereiten innerhalb von 16 Wochen in Vollzeit auf das Ziel „Externenprüfung“ vor.




140 x Kennenlernen – Geflüchtete treffen Betriebe in der Hochschule Niederrhein
09/2016 | Die Idee ist einfach, das Konzept erprobt: Betriebe, die Fachkräfte suchen, kommen vor Ort mit denen zusammen, die Fachkräfte sind. Und damit sprachliche oder andere Hürden erst gar nicht aufkommen, stehen ehrenamtliche Übersetzerinnen und Übersetzer zur Verfügung. Zudem sind die regionalen Netzwerkpartner des Projekts „KuVi – Kulturelle Vielfalt in Betrieben“, ein Teilprojekt des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, vor Ort. Hierzu zählen insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus der Arbeitsverwaltung, dem Integration Point, Arbeitgeber- und Geflüchtetenorganisationen sowie kommunale Einrichtungen.




Brotzeit – Über Praktika den Beruf und einander kennenlernen
09/2016 | Neben der Überzeugung zum Backen in Bioqualität, liegt Bäckermeister Günter Wendorff eine gesunde, interkulturelle Personalpolitik am Herzen. Motiviert unterstützte Ahmed A. aus Aleppo das Brotzeit-Team. Er stand als „Praktikant“ in der Backstube und ist ein positives Beispiel dafür, wie’s geht. Sein Ticket in den Betrieb hat das Jobcenter ausgestellt. ‚Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein’ steht drauf.



