
Ausgabe 29/2022
Liebe Leser*innen,
ein herzliches Dankeschön für vier Jahre im Förderprogramm IQ in NRW
„Es ist wichtiger, etwas im Kleinen zu tun, als im Großen darüber zu reden.“ (Willy Brandt)
Das IQ Team des WHKT bedankt sich bei Ihnen und Ihren Kolleg*innen sowie Ihren Netzwerk- und Kooperationspartnern für all das „Kleine“, was Sie getan und damit „Großes“ bewegt haben. Wir wünschen Ihnen vor allem Gesundheit und die nötige Zuversicht, sich weiterhin für das einzusetzen, was uns so lange zusammengehalten hat: Die Menschen und unsere Begegnungen.
Wir freuen uns darauf, Sie – trotz eines auslaufenden Förderprogramms – wiederzutreffen, uns mit Ihnen weiter zu vernetzen, neue Erfahrungen zu erleben und Lösungen zu entwickeln. Damit Vielfalt gelingt!
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit,
ein frohes Fest und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Herzliche Grüße und bleiben Sie engagiert
Ihr IQ Team beim WHKT
IQ NRW – Transferbroschüre „Migrantinnen als Fachkräfte erkennen, anerkennen und gewinnen“
Das IQ NRW – Teilprojekt ÖFFNUNGsZEITEN von Migration und Arbeitswelt e.V. blickt auf vier erfolgreiche Jahre zurück. In ihrer aktuell erschienen Transferbroschüre „Migrantinnen als Fachkräfte erkennen, anerkennen und gewinnen“ werden Erfolgsfaktoren, Praxiserfahrungen sowie Perspektiven für eine qualifikationsadäquate berufliche Integration von Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte aufgezeigt und Anregungen für Migrantinnen, Unternehmen und Verwaltungen gegeben. / weiterlesen >
IQ NRW – VIELWERT: Zukunftsszenarien
Das vorliegende pädagogische Konzept mit dem Titel Zukunftsszenarien wurde im Rahmen der Arbeit zur Interkulturellen Kompetenzentwicklung des IQ NRW – Teilprojekes „VIELWERT“ erstellt. / Download >
BMAS: MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
Das neue ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. MY TURN begleitet Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Deutschlandweit werden über 140 Träger in fast 70 Einzel- oder Verbundprojekten durch MY TURN gefördert. In NRW ist zum Beispiel MAi e. V. in Köln dabei / weiterlesen >
Ukraine: Impulsvorträge, Online Austausch – Geflüchtete, Studierende aus Drittstaaten
Am Dienstag, den 20. Dezember 2022 von 11:30-12:30 Uhr: Die Good Practice Beispiele kommen dieses Mal aus der Stadt Bielefeld und von der zivilgesellschaftlichen Initiative „Be your Future“ in Köln. In Bielefeld wurde den Studierenden ohne ukrainischen Pass mit einer Brücken-Regelung ermöglicht, an der Fachhochschule Bielefeld zu studieren. / Anmeldung und Informationen >
Deutschland wird das Einwanderungsrecht grundlegend modernisieren
Das Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung. / weiterlesen >
Staatsbürgerschaft: Wer von der schnelleren Einbürgerung profitiert
Der Sachverständigenrat für Migration und Integration rechnet sogar mit einem „Jahrzehnt der Einbürgerungen: Wenn die derzeitige Dynamik erhalten bleibt, könnten es sogar mehr als 157.000 werden“. / weiterlesen >
Neu: Infopapier zum Chancen-Aufenthaltsrecht
Was sind die Voraussetzungen, um das Chancen-Aufenthaltsrecht zu beantragen, was muss man dabei beachten und wie geht es nach den 18 Monaten weiter? / weiterlesen >
Neu: DIHK-Leitfaden zur Integration von Geflüchteten
Die Neuauflage berücksichtigt auch Regelungen für Menschen aus der Ukraine. Von Aufenthaltsdauer bis Beschäftigungsduldung: Wichtige Themen rund um die „Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung“ behandelt der gleichnamige Leitfaden des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) jetzt in einer umfassend aktualisierten Fassung. / weiterlesen >
BQ-Portal veröffentlicht das 5000ste Berufsprofil
Im Jahr 2012 startete das BQ-Portal mit dem großen Ziel, erstmalig in Deutschland ein umfassendes Informationsangebot zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen zu schaffen. Zusammen mit den zuständigen Stellen im Anerkennungsverfahren baute das Portal seine Datenbank mit Berufsprofilen und Länderprofilen kontinuierlich aus. Im Dezember 2022 wurde das 5000ste Berufsprofil der Installateur*innen für Photovoltaiksysteme aus Portugal veröffentlicht. / weiterlesen >
BAMF: Gesellschaftlichen Zusammenhalt gemeinsam gestalten
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ) feiert Geburtstag. Vor einem Jahr – am 21. Oktober 2022 – gab es einen Neustart für die Förderung von Integrationsprojekten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). / weiterlesen >
Fachkräftemigrationsmonitor
Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Vor allem Menschen mit Berufsausbildung werden händeringend gesucht. Trotzdem setzt noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen auf Fachkräfte aus dem Ausland. Die Hürden für Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern sind noch zu hoch. Mit ihrem neuen Strategiepapier zeigt die Bundesregierung, dass sie den Handlungsbedarf erkannt hat. / weiterlesen >
Sachverständigenrat für Integration und Migration: Integrationsbarometer
Die aktuelle Auflage des Integrationsbarometers untersucht zudem die politische Partizipation und Einstellungen zur Demokratie. Dabei fällt auf, dass über neun von zehn Befragten mit und ohne Migrationshintergrund grundlegende Prinzipien des demokratischen Systems wie Rechtstaatlichkeit und Minderheitenschutz für wichtig halten. / weiterlesen
IAB-Forum: Das Teilhabechancengesetz in der alltäglichen Praxis der Jobcenter
Im Video-Statement berichtet IAB-Wissenschaftlerin Kathrin Englert von den positiven Erfahrungen der Jobcenter mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. / weiterlesen >
Erweiterung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER
Die EU arbeitet im „Literacy And Second Language for the Linguistic Integration of Adult Migrants" (LASLLIAM) – Projekt“ an der Erweiterung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER um Alpha-Deskriptoren. Diesesollen helfen, den Lernprozess von nicht-alphabetisierten Migrant*innen präziser zu begleiten. / weiterlesen >
Stellenangebot: Projektreferent*in (m/w/d) Regionales Integrationsnetzwerk IQ NRW – West
Der Westdeutsche Handwerkskammertag in Düsseldorf, Träger der Koordinierungsstelle des Intergratonswerks IQ NRW – West sucht nach eine*r Projektreferent*in zum 01.01.2023 (vorbehaltlich der Bewillung) im Projektzeitraum 2023 bis 2025. / Details zur Stellenanzeige >