Träger des Teilprojektes:
AWO Kreisverband Bielefeld e. V. | Mercatorstraße 10 | 33602 Bielefeld
Name des Teilprojektes:
Lehrkräftequalifizierungen Berufsbezogenes Deutsch und Fortbildungsangebote für Akteure aus der Fort- und Weiterbildung und der Beratung
Kontakt:
Andrea Hoffmann (a.hoffmann@awo-bielefeld.de)
Sabine Stallbaum (s.stallbaum@awo-bielefeld.de)
Webseite:
www.ifsl-praxis.de/termine
www.awo-bielefeld.de
Art der Qualifizierung:
Online-Seminar für DaZ-Lehrende „„Arbeitsplatzbezogene Deutschkurse in Unternehmen"
Zeit/Zeitraum/Ort:
17.03.2022, 16:00–17:30 Uhr: Auftakttreffen
01./02.04.2022, Modul 1: Sprache ist Arbeit
13./14.05.2022, Modul 2: Von der Bedarfsermittlung zum Angebot
10./11.06.2022, Modul 3: Curriculumsentwicklung, Durchführung und Evaluation
Zwischen den Modulen sollen Aufgaben bearbeitet und ein Miniprojekt durchgeführt werden.
Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
40 UE
Zielgruppe:
Anmeldung:
Inhalt:
Die Qualifizierungsreihe
wird von dem IQ Landesnetzwerk NRW in Kooperation mit der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch durchgeführt und umfasst 3 Module. Sie findet online freitags von 15:00–18:15 Uhr und samstags von 09:30–12:45 Uhr statt. Erforderlich ist die verbindliche Teilnahme an allen 3 Modulen sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit während der Fortbildungstage. Aufgaben zwischen den einzelnen Modulen sichern den Transfer in die eigene Praxis.
17.03.2022, 16:00–17:30 Uhr: Auftakttreffen
- Einführung in die Lernplattform und das Konferenztool
- Vorstellung der Konzeption der Qualifizierung
01./02.04.2022, Modul 1: Sprache ist Arbeit
- Relevanz von Sprache und Kommunikation am Arbeitsplatz unter den Bedingungen von Digitalisierung, Globalisierung usw.
- Arbeitsplatzrelevante sprachlich-kommunikative Anforderungen
- Der Arbeitsplatz als Sprachlernort: förderliche und hinderliche Faktoren
- Unterschiede zwischen allgemein berufsbezogenen und arbeitsplatzbezogenen DaZ-Angeboten (durchgehend)
13./14.05.2022, Modul 2: Von der Bedarfsermittlung zum Angebot
- Zusammenarbeit mit betrieblichen Akteuren
- Instrumente zur Ermittlung von sprachlich-kommunikativen Anforderungen
- Durchführung einer Sprachbedarfsermittlung
- Entwicklung von Lehr- und Lernzielen
- Angebot erstellen
10./11.06.2022, Modul 3: Curriculumsentwicklung, Durchführung und Evaluation
- Szenario – Methode
- Grundlagen eines Curriculums
- Merkmale authentischer mündlicher und schriftlicher Kommunikation
- Kriterien zur Materialentwicklung und Übungen/Aktivitäten für den Deutsch-am-Arbeitsplatz-Angebote
- Lernfortschrittsmessung und Evaluation arbeitsplatzbezogener DaZ-Sprachlernangebote
- Verankerung von Gelerntem im Betrieb: Beispiele von Sprachmentoring und Sprachcoaching
- Die verschiedenen Akteure und ihre Kompetenzen
Zwischen den Modulen sollen Aufgaben bearbeitet und ein Miniprojekt durchgeführt werden.
Die Referentin:
Dott. Matilde Grünhage-Monetti war bis 2009 über zwanzig Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung − Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Für das European Center of Modern Languages (ECML) des Europarates hat sie zwei internationale Projekte zum Thema Sprache im Kontext von Arbeit und Migration, Language for Work (LfW) von 2012 bis 2018 geleitet.
Zurzeit koordiniert sie für das ECML ein internationales Team Training and Consultancy, das Fortbildung und Beratung für interessierte Mitgliedsstaaten anbietet, und koordiniert das vom ECML unterstützte LfW Netzwerk.
Sie arbeitet freiberuflich als Wissenschaftlerin und Trainerin. Ihre Interessenschwerpunkte sind Deutsch als Zweitsprache in beruflichen Kontexten, interkulturelles Lernen (interkulturelle Öffnung und Orientierung, Diversity und Inklusion in öffentlichen Institutionen) sowie Food Literacy.
Teilnahmevoraussetzungen:
Erfahrungen im DaZ-Unterricht
Teilnehmendenzahl (Max):
20 Teilnehmende
Kooperationspartner:
IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch