Träger des Teilprojektes:
AWO Kreisverband Bielefeld e. V. | Mercatorstraße 10 | 33602 Bielefeld
Name des Teilprojektes:
Lehrkräftequalifizierungen Berufsbezogenes Deutsch und Fortbildungsangebote für Akteure aus der Fort- und Weiterbildung und der Beratung
Kontakt:
Andrea Hoffmann (a.hoffmann@awo-bielefeld.de)
Sabine Stallbaum (s.stallbaum@awo-bielefeld.de)
Webseite:
www.ifsl-praxis.de/termine
www.awo-bielefeld.de
Art der Qualifizierung:
Online-Live-/Präsenz-Seminar „Sprachcoach für DaZ im Beruf werden" im Blended Learning Format
Zeit/Zeitraum/Ort:
Modul 1: 26./27.08.2022, Präsenz in Bielefeld
Modul 2: 23./24.09.2022, Präsenz in Bielefeld
Modul 3: 21./22.10.2022, Online-Live-Seminar
Modul 4: 18./19.11.2022, Online-Live-Seminar
Modul 5: 02./03.12.2022, Präsenz in Bielefeld
Veranstaltungsort für die Module in Präsenz ist das Mehrgenerationenhaus in Bielefeld, Heisenbergweg 2, 33613 Bielefeld
Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
Pro Online-Modul sind zusätzlich Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung im Selbststudium im Umfang von ca. 4 Unterrichtsstunden zu bearbeiten.
Zielgruppe:
Anmeldung:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Für das Auswahlverfahren benötigen wir bis zum 22.07.2022 eine Anmeldung über www.ifsl-praxis.de/anmeldung, Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Aus diesem soll hervorgehen, warum Sie Sprachcoach werden möchten.
Den Lebenslauf und das Motivationsschreiben schicken Sie bitte an: a.hoffmann@awo-bielefeld.de.
Alle Anmeldungen werden bis zum 22.07.2022 gesammelt, dann gesichtet und die Teilnahmebestätigungen oder Absagen werden anschließend bis zum 05.08.2022 verschickt.
Inhalt:
Qualifizierung für DaZ-Lehrende
Modulare Qualifizierung „Sprachcoach für DaZ im Beruf werden" im Blended Learning Format
Viele Migrant*innen haben großen Bedarf an einer individuellen Unterstützung, um ihre Ziele zu erreichen. Das Sprachcoaching bietet Unterstützung – es verbindet die Sprachbedarfsermittlung, die berufsbezogene Spracharbeit und die Sprachlernberatung.
Im Mittelpunkt des Sprachcoachings stehen ausgewählte für die Klient*innen wichtige berufliche Situationen. Davon ausgehend erkunden Sprachcoach und Klient*in partnerschaftlich den jeweiligen Sprachbedarf und die bisherige Sprachlernbiographie und legen (Zwischen-)Ziele fest. Es wir an sprachlichen Stukturen, Wortschatz und Kommunikationsstrategien gearbeitet sowie das Selbstlernen thematisiert.
Die Qualifizierung umfasst 5 Module und findet in Präsenz freitags von 15:30–18:45 Uhr und samstags von 09:30–17:00 Uhr statt. Die Online-Live-Seminare finden freitags von 15:00-17:00 Uhr und samstags von 09.30-15:00 Uhr statt.
Modul 1: 26./27.08.2022 – Von der Sprachlehrkraft zum Sprachcoach
- Informationen zum Konzept Sprachcoaching
- Informationen zur Organisation der Fortbildung
- Für das Sprachcoaching relevante Beratungsansätze und Theorien
- Rollenunterschiede (Sprachlehrkraft und Sprachcoach)
Modul 2: 23./24.09.2022 – Lernerorientierung im Kontext: der gemeinsame Weg zum Ziel
- Unterschiedliche Ansätze der Zweitspracherwerbsforschung
- Lernerorientierung als wichtiges handlungsleitendes Prinzip
- Individuelle Lernstile und individuelle Begleitung
- Kooperative Bestandsaufnahme
Modul 3: 21./22.10.2022 – Mehtodenkoffer & Werkzeugkasten: gut ausgestattet in die Praxis
- Methodische Ansätze der Sprachlernberatung
- Gesprächsführung/-techniken
- Vorstellen und Ausprobieren der einzelnen Instrumente und Verfahren
- Ressourcen der Teilnehmenden
Modul 4: 18./19.11.2022 – Als Sprachcoach unterwegs: Kompetenzen sichern und erweitern
- Spracharbeit im Coachingprozess
- Vertiefung der Methoden der Sprachlernberatung
- Reflexion der Persönlichkeitsmerkmale
- Einstieg in die kollegiale Supervision und Fallberatung
Modul 5: 02./03.12.2022 – Von Fall zu Fall: von der Theorie zur Praxis und zurück
- Reflexion der bisherigen Tätigkeit
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Fallbesprechungen, Praxisphase und Dokumentation
- Auswertung und Abschluss
Die Referentin:
Anne Sass und Susanne Oberdrevermann
(Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Coaches/Beraterinnen)
Die Qualifizierung wird mit Mitteln des „Förderprogramms Integration durch Qualifizierung“ finanziert und ist für Sie kostenfrei.
Teilnehmendenzahl (Max):
max. 18 Teilnehmende