Träger des Teilprojektes:
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln | Ubierring 48 | 50678 Köln
Name des Teilprojektes:
OnTop/THK: Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Akademiker*innen in NRW – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
Kontakt:
Rabea Herl (0221/8275-3020, rabea.herl@th-koeln.de), Anna Metrangolo (0221/8275-3863, anna.metrangolo@th-koeln.de)
Webseite:
www.th-koeln.de/ontop-thk
Art der Qualifizierung:
Brückenmaßnahme
Zeit/Zeitraum/Ort:
Termine der zentralen Veranstaltungen des Mentoringprogramms in 2021/2022:
- Auftaktveranstaltung: Mi, 08.09.2021 von 10:00–14:00 Uhr oder von 15:30 bis 19:30 Uhr
(der Zeitpunkt wird später bekannt gegeben) - Abschlussveranstaltung: Mi, 09.02.2022 von 14:30–17:00 Uhr oder von 17:30 bis 20:00 Uhr
(der Zeitpunkt wird später bekannt gegeben)
Adresse: Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln
Darüber hinaus wird es weitere Termine geben, die dem individuellen Austausch zwischen Mentor*innen und Mentees und der Vernetzung der Mentees untereinander dienen.
Das Mentoringprogramm findet von 2019 bis 2022 einmal jährlich statt. Der nächste und gleichzeitig letzte Durchlauf findet im Frühling 2022 statt.
Umfang (Teil-, Vollzeit, UE; Stunden):
Teilzeitmaßnahme, bestehend aus zentralen Veranstaltungen (siehe oben), individuelle Termine zwischen Mentor*innen und Mentees (mind 3 Treffen im Umfang von 3 Stunden) und frewillige Vernetzungstreffen der Mentees untereinander.
Zielgruppe:
Zugewanderte Akademiker*innen mit ausländischen Abschlüssen, die …
- Schwierigkeiten beim Übergang in qualifikationsadäquate Beschäftigung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik haben und/oder
- sich intensiver über diese Arbeitsfelder informieren möchten, mit dem Ziel eine eigene Berufsperspektive innerhalb dieser Arbeitsfelder zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.
- im unmittelbaren Kontakt und in mehreren Treffen mit Praktikerinnen und Praktikern (Mentor*innen) persönliche Handlungsstrategien für die Stellensuche entwickeln und dabei von erfahrenen Fachkräften individuell beraten werden möchten.
Anmeldung:
Zu den Anmeldebedingungen melden Sie sich bitte bei Frau Raber Herl (Kontakdaten siehe oben) oder nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.
Inhalt:
Das Mentoringprogramm des Teilprojektes „IQ NRW – OnTOP|THK: Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Akademiker*innen in NRW – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik“ soll Teilnehmer*innen und Mentor*innen aus der Praxis der Sozialen Arbeit/ Kindheitspädagogik miteinander in Kontakt bringen.
Mentor*innen sind in der Regel Praktiker*innen aus der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik – dazu gehören Geschäftsführungen, Personalverantwortliche und weitere Fachkräfte.
Laufzeit des Programms in 2021/2022: 08.09.2021 bis 09.02.2022
Termine in 2021/2022:
Das Mentoringprogramm besteht aus mehreren Elementen:
- Auftaktveranstaltung am 08.09.21
Die Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr bzw. die Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr ist für die Mentees vorgesehen, die hier ausführlicher über das Mentoringprogramm informiert werden. Im Anschluss von 12:00 bis 14:00 Uhr bzw. von 17:30 bis 19:30 Uhr findet ein „Come Together“ für Mentor*innen und Mentees statt, um sich persönlich kennenzulernen. Außerdem werden auch für Mentor*innen Kurzinformationen zum Mentoringprogramm bereitgestellt.
- ‚One to One‘-Mentoringprozess (mindestens drei Treffen á drei Stunden, die Termine bestimmen Mentor*innen und Mentees individuell):
Das ‚One to One‘-Mentoring ist ein wichtiges Herzstück des Mentoringprogramms. Mentees und Mentor*innen entwickeln gemeinsam Ziele für den Mentoringprozess, die auf die individuellen Interessen/Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind und sehr unterschiedlich aussehen können. Möglich sind bspw. Hospitationen oder Praktika, intensiver fachlicher Austausch über ein bestimmtes Arbeitsfeld, Entwicklung einer eigenen Perspektive in einem Arbeitsfeld, Tipps bzgl. Bewerbungsstrategien, Vernetzung/Kontakte in die Arbeitswelt. Ziel ist es, mit den Teilnehmenden ganz individuell eine unmittelbare Brücke zum Arbeitsmarkt zu schlagen und durch zusätzliches Know-how und Erarbeitung individueller Handlungsstrategien den Übergang in qualifikationsadäquate Beschäftigung zu erleichtern.
- Stammtischtreffen – Vernetzung der Mentees (Termine flexibel, voraussichtlich einmal im Monat, online via Zoom):
Das Stammtischtreffen dient der Vernetzung der Mentees untereinander, um sich gegenseitig wertvolle Tipps und Informationen zu geben.
- Abschlussveranstaltung am 09.02.22
Die Abschlussveranstaltung bringt noch einmal in einem feierlichen Rahmen die Mentor*innen und Mentees zusammen. Darüber hinaus geht es um einen gemeinsamen Rückblick und Ausblick. Zudem wird Feedback aller Teilnehmenden über das Mentoringprogramm eingeholt, um Verbesserungsmöglichkeiten auszuloten.
Das Teilprojekt „IQ NRW – OnTOP|THK: Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Akademiker*innen in NRW – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik“ besteht aus insgesamt vier Qualifizierungsprogrammen. Interessierte können an einem Programm teilnehmen oder an mehreren, sie können die Programme gleichzeitig besuchen oder nacheinander.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Zugewanderte Akademiker*innen, die ihren akademischen Abschluss im Ausland erworben haben und
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2
Teilnehmendenzahl (Max):
Max. 15 Teilnehmende pro Jahr bzw. pro Durchgang